![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon lange bevor Schloss Storkau errichtet wurde, ist das zum Schloss gehörende Gut historisch bekannt. Es wurde erstmals im Jahr 1209 erwähnt und befand sich damals im Besitz der Familie von Storkau. In den folgenden Jahrhunderten wechselten nicht nur die Besitzer des Gutes ständig, sondern es änderte auch häufig seine Größe und wurde mal vergrößert und mal verkleinert. Schon früh gab es erste Herrenhäuser auf dem Gut, von denen heute allerdings nichts mehr übrig ist. Schloss Storkau selbst wurde erst im Jahr 1912 errichtet. Anders als die meisten Schlösser seiner Zeit wurde es aber nicht im Stil des Historismus, sondern als Barockschloss erbaut.
Aus unbekannten Gründen musste Schloss Storkau im Jahr 1937 an den Reichsarbeitsdienst notverkauft werden. Damit umgingen die Eigentümer aber immerhin ihre Enteignung durch die DDR. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude dann auch tatsächlich erst als Heim für Aussiedler und später als Krankenhaus verwendet. Durch Brandstiftung kam es 1982 zu einem verheerenden Feuer. Da es in der DDR keine geeigneten Baumaterialien gab, scheiterte allerdings der Versuch einer Sanierung. Erst 1992, als ein privater Eigentümer Schloss Storkau kaufte, konnte das Gebäude umfangreich saniert werden. Wenige Jahre später eröffnete man hier ein Schlosshotel.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Altmark
- Sachsen-Anhalt
- Elbtalaue
- Elberadweg-Region
Rad- und Wanderwege:
- Elberadweg (D-Route 10, EuroVelo 7)
- Altmarkrundkurs
- Altmarkrundwanderweg
- Storkauer Elbdeichweg
- Altmarkrundweg
- Arendseer Weg
- Havel-Elbe-Radweg
- Grünes Band Radroute
- Lutherweg Sachsen-Anhalt